IBERICO ST. LOUIS STYLE SPARE RIBS
Eigentlich müssten wir diese Aromabomben am Knochen „ST. LOUIS GOURMETFLEISCH STYLE“ nennen: Unsere Metzgermeister verpassen dem klassischen St. Louis Cut noch einen Hauch Gourmetfleisch-Style: Oben lassen wir die Knochen etwas länger stehen, damit sich bei Garen möglichst viel Aroma ins Fleisch entfalten kann. Und unten, Richtung Schweinebauch, bleiben die Spitzen der Rippen, die sogenannten Rib Tips, am Rack. Also noch mehr saftiges Fleisch und noch mehr Fett für mehr Aroma und schonendes Garen!
Wichtiger Hinweis: Diese Spareribs werden aus logistischen Gründen in halben Racks geliefert – mit einem perfekten Verhältnis von Fleisch, Fett und Rippenknochen. DAS IBERICO SCHWEIN
Schwarze Schafe sind bekanntlich eher uncool, aber schwarze Schweine sind der Hammer! Die markanten, meist schwarzen Iberico Schweine genießen viel Auslauf auf weiten Hügeln spanischer Eichelhaine. Die tägliche Bewegung über Stock und Stein sowie das Fressen der Eicheln machen das Fleisch dieser halbwilden und uralten Schweinerasse zu einer wahrhaftigen Delikatesse. Eine kräftige, ins Rötliche gehende Fleischfärbung wird von feinsten Fettäderchen durchsetzt. Dieser Anblick erinnert einen fast an Kobe-Rind.
Die Eicheln, die den größten Anteil der Ernährung ausmachen, verleihen dem Fleisch eine nussige Note, die ihres Gleichen sucht. Iberico Fleisch und Produkte wie Iberico Schinken erobern nach den Sterneküchen der Welt immer mehr Küchen und Grills privater Genießer.
Unser iberisches Schweinefleisch kommt jede Woche frisch aus Spanien zu uns – von ausgewählten und zertifizierten Züchtern, die wir kennen und schätzen.
SCHON GEWUSST?
Die Stadt St. Louis, im US-Bundesstaat Missouri, hat angeblich den weltweit höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an BBQ-Soße. Kein Wunder, denn traditionell garen die ST. Louis Ribs nach scharfem Angrillen in einem Bad aus BBQ-Soße fertig. So wie hier:
ZUBEREITUNGS-TIPPDas ganze St. Louis Style Rack nach Belieben würzen/rubben und dann kurz auf der Fleischseite anbraten/angrillen. Anschließend im Ofen oder auf dem Grill bei rund 120 °C (Umluft) für circa 2,5 Stunden garen. Für die Garphase das Rack in einer Grillschale oder Ofenform in reichlich BBQ-Soße ziehen lassen – und dabei ungefähr für 2 Stunden mit Deckel oder Alufolie verschließen und für die letzte halbe Stunde offen garen lassen. So kocht die Soße dann noch etwas ein und man kann die Ribs mit einem Pinsel alle 5 Minuten glasieren: mit einem genialen Mix aus BBQ-Soße und eigenem Bratensaft. BBQ-Genuss garantiert!
Lieferumfang: | Verpackung: | Haltbarkeit: | Information: |
---|
ca. 1200 g, 2 Stück (grammgenau verwogen) | Vakuumbeutel | mind. 3 Monate (-18°C) | Silberhaut nicht entfernt |
13817
Schweinerasse |
Iberico |
Ursprung |
Spanien |
Fütterung |
Korkeicheln, Spezialfutter |
Teilstück |
Brustkorb |
Reifung |
wet-aged, mindestens 4 Tage |
Haltbarkeit bei <-18°C |
minestens 3 Monate
|
Verpackung |
vakuumverpackt |
Anlieferung |
tiefgekühlt |
Zubereitung |
Grill, Ofen, Smoker
|
|
|
ZUBEREITUNGSEMPFEHLUNG: 3/2/1 Methode
|
|
Wir empfehlen diese Rippchen wie echte Grillprofis nach der 3/2/1-Methode zuzubereiten. Hier führen insgesamt drei Schritte zur Vorbereitung und drei Schritte zum Garen zu einem perfekten Rib-Erlebnis
1. Die Silberhaut auf der Rückseite der Spare Ribs entfernen
2. Die Spare Ribs auf dem Knochen der Rückseite leicht einschneiden
3. Den Grill für indirektes Grillen vorbereiten
Vorab nur mit Pfeffer und etwas Meersalz würzen.
Unsere Grill-Profis vom Wild-West Barbecue-Team raten: Es gibt viele hochwertige Saucen, die sich hervorragend für die Lasur eignen (z. B. die 5 Star BBQ-Sauce von D.L. Jardine´s aus dem Gourmetfleisch-Sortiment).“
3/2/1 Methode bedeutet insgesamt sechs Stunden indirekten Grillens in insgesamt drei Schritten. Dabei gilt:
3 steht für 3 Stunden räuchern/indirekt garen bei 110 °C (z.B. mit Apfel- oder Hickoryholz)
2 steht für 2 Stunden dämpfen. Dabei werden die Ribs bei ca. 100-120 °C gedämpft. Dazu werden sie zusammen mit etwas Apfelsaft in Alufolie gewickelt und indirekt gegart. Die Fruchtsäure im Apfelsaft sorgt dafür, dass das Fleisch butterzart wird.
1 steht für 1 Stunde moppen. Bei letzten Schritt werden die Ribs mit Barbecuesauce einseitig lasiert („gemoppt“) und im Abstand von ca. 20 Minuten gewendet. Nach jeder Wende wird die Oberseite der Ribs erneut mit Mop-Sauce eingepinselt. |
|
 |